- Oheim
- Oheim,zusammengezogen: Ohm »Mutter-, Vaterbruder, Onkel«: Das westgerm. Wort mhd., ahd. ōheim, niederl. oom, aengl. ēam bezeichnete ursprünglich den Bruder der Mutter, während das unter ↑ Vetter behandelte Wort ursprünglich den Bruder des Vaters bezeichnete. Die westgerm. Verwandtschaftsbezeichnung geht zurück auf *awa-haima-. Das Bestimmungswort dieser Zusammensetzung gehört zu idg. *au̯o-s »Großvater« (mütterlicherseits), vgl. z. B. lat. avus »Großvater, Ahn« und aus dem germ. Sprachbereich aisl. afi »Großvater« und got. awō »Großmutter«. Das Grundwort ist wahrscheinlich das germ. Adjektiv *haimaz »vertraut, lieb«, das zu der Wortgruppe von ↑ Heim gehört.Der Mutterbruder ist demnach von den Germanen als »lieber Großvater« oder »der dem Großvater Vertraute« benannt worden, vgl. das von lat. avus »Großvater« abgeleitete avunculus »Mutterbruder«, das eigentlich »Großväterchen« bedeutet (↑ Onkel).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.